Aufsuchende Distanzierungsarbeit
In Kooperation mit Jugendhilfe und Schulsozialarbeit wird mit jungen Menschen gearbeitet, die sich von menschenfeindlichem Verhalten und demokratiefeindlichem, (rechts)extremistischem Denken…
cultures interactive e.V. wurde 2005 gegründet und arbeitet seit dem an der Frage, wie rechtsextrem gefährdete oder orientierte Jugendliche erreicht und für menschenrechtliche und demokratische Haltungen geöffnet und gestärkt werden können. Dafür entwickelt der Verein Ansätze der menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit und der politischen Bildung. 2020 hat cultures interactive die Fachstelle Rechtsextremismusprävention (fa:rp) eingerichtet, um Empfehlungen für die pädagogische Arbeit im Umgang mit Rechtsextremismus in die Regelstrukturen der Jugendarbeit einzubringen.
Damit Jugend- und Schulsozialarbeit angemessen und verantwortlich auf Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit reagieren können, sind Handlungs- und Methodenkompetenzen, Unterstützungsstrukturen, fachliche Begleitung und kollegiale Netzwerke wichtig. Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention sammelt daher Erkenntnisse über Hinwendungsprozesse von Jugendlichen ui rechtsextremen Einstellungen und Bewegungen und entwickelt innovative Verfahren der Präventions- und Distanzierungsarbeit, um junge Menschen für persönliche Änderungsprozesse zu gewinnen. Diese sind jugendgerecht und sozialraumorientiert, basieren auf einer kritisch-zugewandten Haltung und setzen eher narrative als argumentierende Gesprächstechniken ein. Das Team der Fachstelle hat langjährige Praxiserfahrung in infrastrukturschwachen und ländlichen Räumen, in offener und aufsuchender Jugend(sozial)arbeit sowie dem Jugendstrafvollzug.
In Kooperation mit Jugendhilfe und Schulsozialarbeit wird mit jungen Menschen gearbeitet, die sich von menschenfeindlichem Verhalten und demokratiefeindlichem, (rechts)extremistischem Denken…
Die CI Summer School zielt auf einen intensiven Fachaustausch sowie auf die Weiterbildung und Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen. An fünf Tagen…
Was tun, wenn die Schüler*innen einer Klasse oder eines Jahrgangs massive Menschenfeindlichkeit und ein rechtsextrem unterlegtes Dominanz- und Erniedrigungsverhalten zeigen?…
Beim Erkennen von rechtsextremen Phänomenen, die sich nicht selten im „jugendkulturellen Gewand“ kleiden, nimmt das Feld der Jugendarbeit eine zentrale…
Was können Jugend(sozial)arbeiter*innen tun, wenn sie mit rechtsextremen Phänomenen konfrontiert sind?
Was tun, wenn in einer Schule gegenseitige Erniedrigung, menschenverachtende Provokationen und rechtsextrem orientierte Schüler*innen die Atmosphäre bestimmen?
Jugendliche brauchen lebensweltorientierte politische Bildung, die an ihren jugendkulturellen Fähigkeiten und Interessen anknüpft und das Gespräch über die komplexen gesellschaftlichen…
Jugend- und Jugendsozialarbeit mit all seinen Facetten im Gemeinwesen, in Jugendklubs, in Streetwork, an Schulen und in der Berufsorientierung stehen…