Methodenfachtag: „Wie macht ihr das eigentlich?!“, am 11. Juli 2023
Ob Podcast, Online-Game oder Rollenspiel: Die Rechtsextremismusprävention ist von vielfältigen Ideen, Methoden und Konzepten geprägt. Seid ihr bereit, voneinander zu…
Ob Podcast, Online-Game oder Rollenspiel: Die Rechtsextremismusprävention ist von vielfältigen Ideen, Methoden und Konzepten geprägt. Seid ihr bereit, voneinander zu…
Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause ist es 2023 wieder so weit: Vom 5. bis 9. Juni lädt cultures interactive e.V.…
Dem nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti*zze und Rom*nja gingen Jahrhunderte der Verfolgung, Verdrängung und Stigmatisierung voraus. Nach 1945 haben die…
Rassismus in der deutschen Justiz hat unterschiedliche Facetten und umfangreiche Folgen für Betroffene sowie für die Rechtsstaatlichkeit und die Demokratie.…
Das sogenannte politische Neutralitätsgebot führt in der schulischen und außerschulischen Bildung regelmäßig zu Verunsicherung: Was bedeutet dieses Gebot für den…
Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2023 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Das Qualifizierungsangebot…
Inhalte der Weiterbildung: (Weiter-) Entwicklung von systemischen Beratungskompetenzen im Themenfeld Rechtsextremismus und Familie Problemlagen im Kontext rechtsextremer Ideologie und Subkultur…
Onlineveranstaltung am 08. Dezember 2022, 13:00 bis 09. Dezember 2022, 13:00 Antiziganismus kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die ihren…
Bereits zum 6. Mal trafen sich am 25.11.2022 Fachkräfte aus den Modellprojekten der Rechtsextremismusprävention sowie aus dem Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex)…
Am 06. Oktober 2022 lud das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention zur Fachtagung „Angriff von rechts: Demokratiefeindlichkeit und die extreme Rechte“. Hintergrund der…
Was wurde eigentlich aus der Anklage gegen die Angreifer einer Geflüchtetenunterkunft von vor zwei Jahren? Greift die Justiz wirklich gegen…
Band II des Themenhefts zu Rechtsextremismus und Justiz erschienen Welche Gefahr geht von rechtsextremen Jurist:innen in Deutschland aus? Mit…
Zweite Ausgabe der Schriftenreihe „Einsprüche“ erschienen In ihrer Schriftenreihe „Einsprüche“ setzt sich die BAG K+R seit 2020 mit der Vereinnahmung…
Im Jahr 2023 wird die Fortbildungsreihe wiederholt. Alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier. Das…
Digitale Spiele sind eine feste Größe der Popkultur: über die Hälfte aller Deutschen spielt regelmäßig Games auf dem Smartphone, am…
Digitale Spiele sind eine feste Größe der Popkultur: über die Hälfte aller Deutschen spielt regelmäßig Games auf dem Smartphone, am…
Am 16. und 17. September 2020 trafen sich das Kompetenznetzwerk Antisemitsmus und das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention online zur gemeinsamen Tagung. Unter…
Berlin, 2. September 2020. Anlässlich des heute tagenden Kabinettsausschuss Rechtsextremismus und Rassismus fordert das neu gegründete Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention von der Bundesregierung, endlich konkrete Schritte gegen rechten Terror und die Normalisierung rechtsextremen Gedankenguts zu unternehmen.
Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention ist bundesweiter Ansprechpartner für die Zivilgesellschaft und die Fachöffentlichkeit und versteht sich als Erstanlauf-, Beratungs-, Qualifizierungs- und Servicestelle.
Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention an den Kabinettsauschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus