06.10. Fachtagung „Angriff von rechts“ in Berlin
Am 6.10.2022 in Berlin: Fachtagung ‚Angriff von rechts. Demokratiefeindlichkeit und die extreme Rechte‘ Wir freuen uns, Sie zur zweiten Fachtagung…
Am 6.10.2022 in Berlin: Fachtagung ‚Angriff von rechts. Demokratiefeindlichkeit und die extreme Rechte‘ Wir freuen uns, Sie zur zweiten Fachtagung…
Gemeinsames öffentliches Fachgespräch der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus & der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Antisemitismus hat viele Erscheinungsformen. Er ist…
Die aktuellen Betriebsratswahlen zeigen: Rechtsextreme versuchen, auf Belegschaften Einfluss zu nehmen. Dabei handelt es sich keineswegs um Einzelfälle, die einfach…
Pädagogische Fachkräfte sind regelmäßig damit konfrontiert, dass Jugendliche bestimmte Gruppen abwerten und Gleichaltrige ausgrenzen. Umso wichtiger, aber auch herausfordernder ist…
In unserer Arbeit sind wir mit der Lebenswelt unterschiedlichster Menschen konfrontiert. Ob wir der Vielfalt unserer Klient*innen gerecht werden, ob…
In der Broschüre wird der Frage nachgegangen, ob eine Gefährdung für das Kindeswohl vorliegt, wenn ein Kind mit Eltern aufwächst,…
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus hat eine neue Website für das Projekt „Einsprüche“ entwickelt. Dort finden sich neben der Schriftenreihe…
Zu den Angeboten der Fachstelle Rechtsextremismusprävention gehören Jugendkulturworkshops an Schulen und Jugendeinrichtungen sowie die Narrativen Gesprächsgruppen, die für Schulen entwickelt…
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention (fa:rp) bietet verschiedene Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte an, unter anderem zur Rechtsextremismusprävention, zum Umgang mit rechtsextrem orientierten…
Das neue Erklärvideo zum Thema „Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien“ geht auf Fragen ein, mit denen sich Fachkräfte häufig an die Fachstelle…
Was wurde eigentlich aus der Anklage gegen die Angreifer einer Geflüchtetenunterkunft von vor zwei Jahren? Greift die Justiz wirklich gegen…
Band II des Themenhefts zu Rechtsextremismus und Justiz erschienen Welche Gefahr geht von rechtsextremen Jurist:innen in Deutschland aus? Mit…
Zweite Ausgabe der Schriftenreihe „Einsprüche“ erschienen In ihrer Schriftenreihe „Einsprüche“ setzt sich die BAG K+R seit 2020 mit der Vereinnahmung…
Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) bietet von März bis November 2022 eine modulare Fortbildungsreihe an. Das Qualifizierungsangebot legt den Fokus auf…
Digitale Spiele sind eine feste Größe der Popkultur: über die Hälfte aller Deutschen spielt regelmäßig Games auf dem Smartphone, am…
Digitale Spiele sind eine feste Größe der Popkultur: über die Hälfte aller Deutschen spielt regelmäßig Games auf dem Smartphone, am…
Am 16. und 17. September 2020 trafen sich das Kompetenznetzwerk Antisemitsmus und das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention online zur gemeinsamen Tagung. Unter…
Berlin, 2. September 2020. Anlässlich des heute tagenden Kabinettsausschuss Rechtsextremismus und Rassismus fordert das neu gegründete Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention von der Bundesregierung, endlich konkrete Schritte gegen rechten Terror und die Normalisierung rechtsextremen Gedankenguts zu unternehmen.
Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention ist bundesweiter Ansprechpartner für die Zivilgesellschaft und die Fachöffentlichkeit und versteht sich als Erstanlauf-, Beratungs-, Qualifizierungs- und Servicestelle.
Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention an den Kabinettsauschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus